Kommentare 2

„Circle the Wagons“-Konzept von Mohnish Pabrai

Das „Circle the Wagons“-Konzept von Mohnish Pabrai ist eine Metapher für einen konzentrierten Investmentansatz, bei dem ein Anleger seine größten Überzeugungen schützt und ihnen erlaubt, im Portfolio eine bedeutende Rolle zu spielen.

Circle the Wagons Konzept
Bildquelle: Mohnish Pabrai YouTube-Kanal

Die Analogie stammt von den Trecks der amerikanischen Pioniere im 19. Jahrhundert, die bei Angriffen der Ureinwohner ihre Wagen zu einem Kreis formierten, um ihre wertvollsten Güter und Personen im Zentrum zu schützen.

Kernprinzipien des „Circle the Wagons“-Konzepts

Konzentration auf die besten Ideen

Mohnish Pabrai glaubt, dass außergewöhnliche Anlageergebnisse in der Regel auf einer kleinen Anzahl herausragender Investments beruhen, die über lange Zeiträume gehalten werden. Der Schlüssel ist, diese Investments zu identifizieren und sich auf sie zu konzentrieren.

Hohe Überzeugung = größere Positionen

Wenn Mohnish Pabrai eine sehr hohe Überzeugung in ein Unternehmen hat, allokiert er einen signifikanten Teil seines Portfolios in die Aktien dieses Unternehmens. Dies steht im Gegensatz zu einer breiten Diversifikation mit vielen kleinen Positionen.

Schneide nicht die Blumen und gieße das Unkraut

Dieses bekannte Zitat von Warren Buffett ist ein zentraler Bestandteil des Konzepts. Es bedeutet, dass man an seinen Gewinneraktien festhalten und sie laufen lassen soll, anstatt sie zu früh zu verkaufen (Blumen schneiden). Gleichzeitig soll man schlecht performende Aktien (Unkraut) nicht immer wieder nachkaufen.

Geduld und langfristiger Horizont

Das „Circle the Wagons“-Konzept erfordert Geduld. Es braucht Zeit, bis sich die herausragenden Unternehmen als solche erweisen und ihre volle Wirkung im Portfolio entfalten. Man muss bereit sein, diese Investments über viele Jahre zu halten.

Fokus auf Unternehmen mit wirtschaftlichen Burggräben

Mohnish Pabrai möchte bevorzugt in Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen investieren, die über einen wirtschaftlichen Burggraben (economic moat) verfügen. Denn solche Burggräben schützen sie vor der Konkurrenz und ermöglichen langfristiges Wachstum.

Starkes Management

Ein fähiges und integres Management, das aktionärsfreundlich agiert, ist ein weiteres wichtiges Kriterium für Pabrais Top-Positionen.

Geringes Risiko, hohe Ungewissheit

Mohnish Pabrai sucht nach Investments, die auf den ersten Blick unsicher erscheinen mögen (hohe Ungewissheit), aber bei genauerer Betrachtung ein begrenztes Abwärtsrisiko und ein hohes Aufwärtspotenzial aufweisen.

Seltene, aber große Wetten

Das „Circle the Wagons“-Konzept impliziert, dass man nicht ständig große Wetten eingeht, sondern nur dann, wenn sich wirklich überzeugende Gelegenheiten bieten.

Aktuelles Wagons Fund Portfolio

Das aktuelle Wagons Fund Portfolio von Mohnish Pabrai ist ein direkter Ausdruck des Konzepts und konzentriert sich auf insgesamt sieben Schlüsselbereiche, die zum 31. März 2025 circa 86% des Portfolios ausmachten.

Wagons Fund Portfolio
Wagons Fund Portfolio Top 10 Positionen (Stand: 31.03.2025)

Diese Schlüsselbereiche gliedern sich in Edelweiss Financial (22%), das globale Kohlegeschäft (16%), TAV Airports (15%), US-Offshore-Öldienstleistungen (12%), dem US-Autohandel (9%) sowie US-Hausbauern (8%) und Reysas Logistics (4%).

In Interviews und Präsentationen hat Mohnish Pabrai oft betont, dass Anleger im Laufe ihres Lebens nur eine Handvoll wirklich außergewöhnlicher Unternehmen finden, die den Großteil der Rendite generieren. Die Kunst besteht darin, diese zu identifizieren und dann die Geduld zu haben, sie lange genug zu halten.

Weitere Überlegungen

Das „Circle the Wagons“-Konzept erfordert ein hohes Maß an Vertrauen in die eigene Analyse und die ausgewählten Unternehmen. Es birgt das Risiko signifikanter Verluste, wenn die Unternehmen mit der größten Überzeugung schlecht performen. Eine gründliche Unternehmensanalyse ist daher unerlässlich.

Mohnish Pabrai betont, dass dieses konzentrierte Vorgehen nicht für jeden Anleger geeignet ist. Die Umsetzung des Konzepts erfordert eine gewisse Risikobereitschaft und die Fähigkeit, auch in volatilen Phasen am Aktienmarkt an seinen Überzeugungen festzuhalten.

Obwohl sich Pabrai auf wenige Kernbeteiligungen konzentriert, ist es wichtig zu verstehen, dass auch er in der Regel ein diversifiziertes Portfolio beginnt und sich die Konzentration organisch durch die Performance der einzelnen Positionen entwickelt.

Gewöhnlich werden die Wagen also nicht von Anfang an um wenige Positionen gebildet, sondern ziehen sich im Laufe der Zeit um die erfolgreichsten herum zusammen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das „Circle the Wagons“-Konzept von Mohnish Pabrai eine Strategie des konzentrierten Investierens in die besten, langfristigen Überzeugungen darstellt.

Das Konzept verfolgt das Ziel, außergewöhnliche Renditen zu erzielen, indem Anleger ihre Gewinner im Portfolio laufen lassen und ihre Verluste begrenzen. Es erfordert eine gründliche Recherche, hohe Überzeugung, Geduld und die Fähigkeit, gegen den Mainstream zu denken.

In Kategorie: Miscellaneous

Über den Autor

Veröffentlicht von

Guten Tag, mein Name ist Mario Wolff. Ich bin privater Investor und beschäftige mich seit mehr als 25 Jahren mit der Anlagephilosophie des Value Investing. Wenn Du magst, kannst Du meinem Blog auf X (ehem. Twitter) folgen oder den Feed abonnieren.

2 Kommentare

Schreibe eine Antwort