Im Jahr 1934 begann Walter Schloss seine Karriere als sogenannter „Läufer“ an der Wall Street. Bis 1940 besuchte er am New York Stock Exchange Institute einige Investmentkurse von Benjamin Graham. Unter anderem führte dies dazu, dass er rund 9½ Jahre für die Graham-Newman Corporation arbeitete.
Nach der Schließung von Graham-Newman durch Benjamin Graham gründete Walter Schloss im Jahr 1956 seine eigene Partnerschaft, die Walter & Edwin Schloss Associates, L.P.
Quelle: Die Superinvestoren von Graham-und-Doddsville
Warren Buffett erwähnte Schloss in seiner 1984 gehaltenen Rede „Die Superinvestoren von Graham-und-Doddsville“. Als Buffett ihn als Superinvestor bezeichnete, leitete Walter Schloss seine Investment-Partnerschaft bereits seit 28 Jahren und erzielte während dieser Zeit eine durchschnittliche jährliche Rendite von 21,3%.
Im Jahr 1994 fasste Schloss die folgenden 16 Faktoren zusammen, um an der Börse Geld zu verdienen:
Walter Schloss Faktoren
- Der Preis ist der wichtigste Faktor im Verhältnis zum Wert.
- Versuchen Sie, den Wert des Unternehmens zu ermitteln. Denken Sie daran, dass eine Aktie einen Teil eines Unternehmens repräsentiert und nicht nur ein Stück Papier ist.
- Verwenden Sie den Buchwert als Ausgangspunkt, um den Wert des Unternehmens zu ermitteln. Achten Sie darauf, dass die Schulden nicht 100% des Eigenkapitals ausmachen.
- Haben Sie Geduld. Die Aktien steigen nicht sofort.
- Kaufen Sie nicht aufgrund von Tipps oder für einen schnellen Gewinn. Überlassen Sie das den Profis, wenn sie es können. Verkaufen Sie nicht bei schlechten Nachrichten.
- Haben Sie keine Angst davor, ein Einzelgänger zu sein. Aber seien Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Urteil richtig liegen. Sie können sich nicht zu 100% sicher sein, wenn Sie versuchen, nach Schwachstellen in Ihrem Denken zu suchen. Kaufen Sie auf einer Skala nach unten und verkaufen Sie auf einer Skala nach oben.
- Stehen Sie zu Ihrer Überzeugung, wenn Sie eine Entscheidung getroffen haben.
- Haben Sie eine Investitionsphilosophie und versuchen Sie, diese zu befolgen. Das Obige ist ein Weg, den ich als erfolgreich empfunden habe.
- Haben Sie es mit dem Verkauf nicht allzu eilig. Wenn die Aktie einen Preis erreicht, den Sie für angemessen halten, können Sie verkaufen. Aber bevor Sie verkaufen, sollten Sie das Unternehmen noch einmal neu bewerten, um zu sehen, wo die Aktie im Verhältnis zu ihrem Buchwert notiert. Achten Sie auf das Niveau des Aktienmarktes. Sind die Renditen niedrig und die Kurs-Gewinn-Verhältnisse hoch? Ist der Aktienmarkt historisch hoch bewertet? Sind die Menschen sehr optimistisch? Und so weiter…
- Beim Kauf einer Aktie halte ich es für hilfreich, in der Nähe des Tiefpunkts der letzten Jahre zu kaufen. Eine Aktie kann bis auf 125 steigen und dann auf 60 fallen, und Sie halten sie für attraktiv. Drei Jahre zuvor wurde die Aktie bei 20 verkauft, was zeigt, dass sie eine gewisse Anfälligkeit aufweist.
- Versuchen Sie, Vermögenswerte mit einem Abschlag zu kaufen, anstatt Erträge zu kaufen. Erträge können sich in kurzer Zeit dramatisch verändern. Vermögenswerte ändern sich in der Regel langsam. Wenn man Erträge kauft, muss man viel mehr über ein Unternehmen wissen.
- Hören Sie sich Vorschläge von Menschen an, die Sie respektieren. Das bedeutet nicht, dass Sie sie akzeptieren müssen. Denken Sie daran, dass es Ihr Geld ist und dass es im Allgemeinen schwieriger ist, Geld zu behalten als es zu verdienen. Wenn Sie einmal viel Geld verloren haben, ist es schwer, es wiederzugewinnen.
- Versuchen Sie, Ihr Urteilsvermögen nicht von Ihren Emotionen beeinflussen zu lassen. Angst und Gier sind wahrscheinlich die schlimmsten Emotionen, die man im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Aktien haben sollte.
- Denken Sie an die Wirkung des Zinseszinses. Wenn Sie z.B. 12% pro Jahr verdienen und das Geld wieder anlegen, verdoppeln Sie Ihr Kapital in 6 Jahren, Steuern nicht mitgerechnet. Denken Sie an die 72er-Regel. Die Zahl 72 geteilt durch ihre durchschnittliche jährliche Rendite gibt Ihnen die Anzahl der Jahre an, in denen Sie Ihr Geld verdoppeln können.
- Ziehen Sie Aktien gegenüber Anleihen vor. Anleihen begrenzen Ihre Gewinne und die Inflation verringert Ihre Kaufkraft.
- Seien Sie vorsichtig mit der Hebelwirkung von Schulden. Sie kann sich gegen Sie wenden.