Basierend auf der jüngsten 13F-Anmeldung von Warren Buffett wird ersichtlich, dass Berkshire Hathaway weiterhin mehr Aktien verkaufte als kaufte und somit als Netto-Verkäufer am Markt agierte. Aus den Aktivitäten für das 2. Quartal 2025 ergeben sich die folgenden Transaktionen in Berkshires Aktienportfolio.
Das gesamte Portfolio (Stand: 30. Juni 2025) kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Die wohl überraschendste Transaktion war der Aufbau einer komplett neuen Position über rund 1,6 Milliarden US-Dollar im Gesundheitskonzern UnitedHealth Group.
Die UnitedHealth Group ist der größten private Krankenversicherer in den Vereinigten Staaten. Momentan ist das Unternehmen mit einer Untersuchung des US-Justizministeriums zu seinen Medicare-Abrechnungspraktiken konfrontiert.
Erst im Mai zog UnitedHealth seine jährliche Gewinnprognose zurück und der CEO Andrew Witty legte sein Amt nieder. Im vergangenen Monat veröffentlichte das Unternehmen einen neuen Ausblick für 2025, der jedoch deutlich unter den Schätzungen der Wall Street lag, was den Aktienkurs weiter belastete.
Warren Buffett besaß bereits im Zeitraum von 2006 bis 2009 rund 1,18 Millionen Aktien von UnitedHealth, bevor er im Jahr 2010 im Zuge eines allgemeinen Rückzugs aus dem Krankenversicherungssektor seinen gesamten Anteil verkaufte.
Eine weitere wesentliche Transaktion war der vollständige Verkauf von Berkshires Beteiligung an dem Telekommunikationsunternehmen T-Mobile US. Warren Buffett hatte dieses Investment im 3. und 4. Quartal 2020 aufgebaut und innerhalb des letzten Jahres bereits schrittweise reduziert.
Basierend auf den jeweiligen T-Mobile US Quartalsschlusskursen zum Zeitpunkt aller getätigten Teilkäufe und -verkäufe erzielte Berkshire eine geschätzte Gesamtrendite von circa 86% auf die ursprüngliche Investition von 657 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Gesamtgewinn i.H.v. 564 Millionen US-Dollar.
Weitere Transaktionen mit nennenswerten Auswirkungen auf das Aktienportfolio waren leichte Reduzierungen der Beteiligungen an Apple und der Bank of America. Mit 22% bleibt Apple aber weiterhin die größte Position. Die erneute Reduktion der Bank of America ist ein fortlaufender Trend in Bezug auf die rückläufige Gewichtung des Finanzsektors in Berkshires Portfolio.
Schlussbemerkung
Die Transaktionen im 2. Quartal 2025 waren von einer vorsichtigen Haltung geprägt, die sich im Abbau von weiteren Anteilen an den größten Positionen wie Apple und Bank of America widerspiegelt. Gleichzeitig wurden gezielte Investitionen getätigt, insbesondere der bemerkenswerte Neueinstieg in den Gesundheitssektor mit UnitedHealth.
Der Bestand an Barmitteln und Barmitteläquivalenten von Berkshire Hathaway belief sich zum Quartalsende auf 344,1 Milliarden US-Dollar. Dies stellt einen Rückgang um 3,6 Milliarden US-Dollar gegenüber dem 1. Quartal 2025 dar, in dem der Barmittelbestand noch bei 347,7 Milliarden US-Dollar lag.