Kommentare 0

Berkshire Hathaway Transaktionen im 3. Quartal 2025

Im 3. Quartal 2025 kaufte Berkshire Hathaway Aktien im Wert von 6,4 Milliarden US-Dollar und verkaufte Aktien im Wert von 12,5 Milliarden US-Dollar. Damit ist dies das zwölfte Quartal in Folge, in dem das Unternehmen netto Aktien verkaufte, während die liquiden Mittel auf einen Rekordwert von 381,7 Milliarden Dollar angestiegen sind.

Tabelle: Berkshire Hathaway Transaktionen

Das gesamte Portfolio (Stand: 30. September 2025) kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Die größte Auswirkung auf Berkshires Aktienportfolio hatte die Reduktion der Apple-Beteiligung um weitere 14,9% auf 60,7 Milliarden US-Dollar. Mit dieser Transaktion wurden mittlerweile fast drei Viertel der ehemals über 900 Millionen gehaltenen Aktien verkauft.

Außerdem verkaufte Berkshire 6,2% seiner Anteile an der Bank of America, womit der im dritten Quartal des letzten Jahres begonnene Verkauf dieser Position fortgesetzt wurde. Unter den nennenswerten Verkäufen war auch der Abbau von etwa ein Drittel der Verisign-Beteiligung, die von Ende 2012 bis Mitte 2014 sukzessive aufgebaut wurde.

Die größte Überraschung im vergangenen Quartal war jedoch die Bekanntgabe einer Investition im Wert von 4,3 Milliarden US-Dollar an Googles Mutterkonzern Alphabet. Damit war Alphabet zum 30. September 2025 die zehntgrößte Beteiligung im Aktienportfolio von Berkshire Hathaway.

Laut Angabe von CNBC handelt es sich beim Kauf von Alphabet um Berkshires größte Technologieinvestition seit der Investition in Apple, die vom 1. Quartal 2016 bis zum 3. Quartal 2018 aufgebaut wurde, wobei Warren Buffett Apple eher als Konsumgüterkonzern denn als reines Technologieunternehmen bezeichnet hat.

Bereits in 2018 gab Buffett zu einen Fehler gemacht zu haben, indem er nicht frühzeitig in Google investierte, obwohl er dessen Werbepotenzial erkannt hatte. Denn Berkshires Autoversicherungstochter Geico war ein früher Google-Kunde und zahlte der Suchmaschine damals 10 Dollar pro Klick auf die Anzeige.

„Ich hatte das Produkt in Aktion gesehen und kannte die Gewinnspannen. Ich wusste aber nicht genug über Technologie, um beurteilen zu können, ob dies wirklich das Produkt war, das den Wettbewerb beenden würde.“, sagte Warren Buffett.

Ein weiterer Zukauf im 3. Quartal war der Erwerb von 4,3 Millionen Chubb-Aktien im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar, womit diese vor zwei Jahren eingegangene Beteiligung einen Marktwert von nahezu 9 Milliarden US-Dollar erreicht hat und dadurch zur achtgrößten Position in Berkshires Aktienportfolio aufgestiegen ist.

Mit einer Marktkapitalisierung von aktuell 116,3 Milliarden US-Dollar ist Chubb Ltd. ein bedeutender Akteur in der Versicherungsbranche. Das Unternehmen bietet in 54 Ländern eine breite Palette von Versicherungsprodukten an, darunter gewerbliche und private Sach- und Haftpflichtversicherungen, Rückversicherungen und Lebensversicherungen.

Die restlichen Transaktionen im Quartal (siehe obige Tabelle) machen zusammengenommen lediglich 0,26% des Aktienportfolio von Berkshire Hathaway aus, das zum 30. September 2025 auf einen Gesamtwert von 267,3 Milliarden US-Dollar kommt.

Wie geht es weiter?

Warren Buffett tritt Ende des Jahres als CEO von Berkshire Hathaway zurück. Sein designierter Nachfolger wird Greg Abel, der seit 2018 als Vice Chairman des Unternehmens fungiert und sämtliche Geschäftsbereiche außerhalb von Berkshires Versicherungsgeschäft verantwortet.

In seinem Abschiedsbrief vom 10. November begann Warren Buffett mit dem ihm eigenen Humor: „Ich werde weder den Jahresbericht von Berkshire Hathaway verfassen noch auf der Hauptversammlung endlos reden. Wie die Briten sagen würden: Ich ziehe mich zurück.“

Das Management von Berkshires Aktienportfolio wird von Todd Combs und Ted Weschler geleitet, die bereits seit Jahren eigenständig milliardenschwere Teile des Portfolios verwaltet haben. Beispielsweise hatte einer von ihnen Berkshires Beteiligung an Amazon erworben.

Jedoch wird Greg Abel als CEO unter anderem auch die endgültige Verantwortung für die Kapitalallokation tragen, während Todd Combs und Ted Weschler die eigentlichen Manager des Aktienportfolios sein werden.

Weitere Quellen:
In Kategorie: Aktien

Über den Autor

Veröffentlicht von

Guten Tag, mein Name ist Mario Wolff. Ich bin privater Investor und beschäftige mich seit mehr als 25 Jahren mit der Anlagephilosophie des Value Investing. Wenn Du magst, kannst Du meinem Blog auf X (ehem. Twitter) folgen oder den Feed abonnieren.

Schreibe eine Antwort