In seinem jüngsten Memo mit dem Titel On Bubble Watch erörterte Howard Marks, wie Blasen am Aktienmarkt, obwohl sie oftmals auf einem wahren Kern beruhen, zu überhöhten Bewertungen führen, die durch Optimismus und dem Glauben, dass die Preise nicht fallen können, angeheizt werden. Dabei ging… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Miscellaneous”
Wie François Rochon großartige Unternehmen identifiziert
In einem am 5. Dezember 2024 von MOI Global veröffentlichten Interview aus dem Jahr 2021 erklärt François Rochon, wie er großartige Unternehmen durch eine Kombination aus quantitativer und qualitativer Analyse identifiziert. François Rochon ist Value Investor und führt mit dem „Rochon Global Portfolio“ ein persönliches… Weiterlesen
Die Unabdingbarkeit des Risikos
In seinem neuesten Memo mit dem Titel „The Indispensability of Risk“ geht Howard Marks der Frage nach, was Anleger vom Schachspiel über das Paradoxon der Risikobereitschaft lernen können. Anhand von Erkenntnissen aus einem kürzlich im Wall Street Journal erschienenen Artikel des Schachgroßmeisters Maurice Ashley erklärt… Weiterlesen
Bill Nygren’s Formel für überdurchschnittliche Renditen
Am 21. März 2024 folgte Bill Nygren einer Einladung der Columbia Student Investment Management Association (CSIMA) und gab dort als Gastredner einen tieferen Einblick in den bei Oakmark Funds verfolgten Investmentansatz. Die CSIMA ist einer der größten Clubs an der Columbia Business School und bietet… Weiterlesen
Aktien versus Anleihen und Gold
In seinem Brief an die Aktionäre von Berkshire Hathaway für das Jahr 2011, erläuterte Warren Buffett, weshalb er aufgrund der dauerhaft vorherrschenden Inflation bevorzugt in produktive Vermögenswerte investiert. Einleitend beschreibt er die schädlichen Auswirkungen der Inflation im Zeitraum von 1965, als er die vollständige Kontrolle… Weiterlesen
Peter Lynch’s Fair-Value Formel
In seinem Buch Der Börse einen Schritt voraus stellte Peter Lynch eine Formel vor, mit der Anleger den fairen Wert einer Aktie auf sehr einfache Art und Weise berechnen können. Die Formel wird von Peter Lynch in Kapitel 13 „Die wichtigsten Kennzahlen“ zusammen mit dem… Weiterlesen
Acquirer’s Multiple: Eine Kennzahl für Finanzinvestoren
Mit dem Acquirer’s Multiple entwickelte Tobias Carlisle einen einfachen zahlenbasierten Ansatz zur Bewertung von Aktien, den er in seinem gleichnamigen Buch „The Acquirer’s Multiple“ ausführlich beschrieben hat. Tobias Carlisle ist ein bekannter Value Investor, der sich auf die quantitativen Aspekte des Investierens konzentriert. Neben „The… Weiterlesen
Warren Buffett’s Baseball-Analogie
Value Investing erfordert in erster Linie Disziplin, wie Warren Buffett in seinem Brief von 1997 an die Aktionäre von Berkshire Hathaway schrieb. Dabei stellte er, basierend auf dem Buch von Ted Williams „The Science of Hitting“ (Die Wissenschaft vom Schlagen), eine Analogie zum Baseball an.… Weiterlesen
Hochdividendenwerte: Renditeturbo für Einkommensinvestoren
In diesem Artikel geht es um die Anlagephilosophie von Einkommensinvestoren, die sich durch die Investition in Hochdividendenwerte ihr eigenes Wachstum schaffen, indem sie den Dividendenstrom ihres Aktienportfolios reinvestieren und damit verstärken. Um diese Strategie besser zu verstehen, vorab einige Worte zu der dahinterstehenden Mathematik. Anleger… Weiterlesen
Howard Marks: Weitere Gedanken zum Gezeitenwechsel
In seinem aktuellen Memo „Further Thoughts on Sea Change“ liefert Howard Marks eine Fortsetzung zu seinem bereits im Dezember 2022 veröffentlichten Memo „Sea Change“. Er argumentiert, dass die im ursprünglichen Memo hervorgehobenen Trends zusammengenommen eine tiefgreifende Veränderung des Anlageumfelds darstellen, die eine erhebliche Kapitalumschichtung erforderlich… Weiterlesen